- anbahnen
- einführen
* * *
an|bah|nen ['anba:nən], bahnte an, angebahnt:1. <+ sich> sich zu entwickeln beginnen:zwischen den beiden bahnte sich eine Freundschaft an.Syn.: ↑ aufkommen, sich ↑ ausbilden, sich ↑ ausprägen, sich ↑ bilden, sich ↑ entfalten, sich ↑ entspinnen (geh.), ↑ entstehen, sich ↑ entwickeln, ↑ erwachen, sich ↑ regen.2. <tr.; hat vorbereiten und in die Wege leiten:Handelsbeziehungen, eine Verständigung anbahnen.* * *
ạn||bah|nen 〈V.; hat; fig.〉I 〈V. tr.〉 etwas \anbahnen beginnen, den Weg für etwas bereitenII 〈V. refl.〉 sich \anbahnen sich eröffnen ● neue Möglichkeiten bahnen sich an* * *
ạn|bah|nen <sw. V.; hat:a) in die Wege leiten, anknüpfen:eine Verbindung, Handelsbeziehungen, Gespräche a.;b) <a. + sich> sich zu entwickeln beginnen, sich andeuten:eine Freundschaft, ein neues Verhältnis bahnte sich zwischen ihnen an;in ihrer Beziehung bahnt sich eine Wende an.* * *
ạn|bah|nen <sw. V.; hat: a) in die Wege leiten, anknüpfen: eine Verbindung, Handelsbeziehungen, Gespräche a.; Ich für mein Teil kann ... Richtlinien ziehen und Möglichkeiten a. (Th. Mann, Krull 84); b) <a. + sich> sich zu entwickeln beginnen, sich andeuten: eine Freundschaft, ein neues Verhältnis bahnte sich zwischen ihnen an; in ihrer Beziehung bahnt sich eine Wende an; Es hatte sich etwas angebahnt. Es wäre richtiger, zu sagen, dass sie selbst ... etwas angebahnt hatte (Brückner, Quints 171).
Universal-Lexikon. 2012.